Burdas Digital-Zeitalter: Von Landwegen und Seewegen

Geschrieben am 20. Januar 2018 von Paul-Josef Raue.
1736 brachte der Brite Hermann Moll seinen "Atlas Mirror" heraus mit der Weltkarte und den vorherrschenden Seewinden. Grafik: Wikipedia

1736 brachte der Brite Hermann Moll seinen „Atlas Mirror“ heraus mit der Weltkarte und den vorherrschenden Seewinden. Grafik: Wikipedia

Im Interview zum 25-Jahr-Jubiläum von Focus vergleicht Verleger Hubert Burda das Gutenberg- mit dem Digital-Zeitalter: Gutenbergs System hatte einen Anfang und ein Ende, das digitale hat eine „Struktur der Gleichzeitigkeit, in der Text, Bilder, Musik und Film parallel kommunizieren“.

Burda nimmt die Metapher von den See- und Landwegen, um das Schicksal der traditionellen Medien zu beschreiben:

„Die Landwege sind nicht verschwunden, als vor 500 Jahren die neuen Seewege Europa mit der ganzen Welt verbanden. Und durch die neuen Seewege veränderten sich die alten Landwege, die nun zu den neuen Häfen führten. Land- und Seewege begannen sich zu ergänzen – ähnlich ist das heute auch mit den traditionellen Medien und den sozialen Netzwerken. Nur wer versteht, beide zusammen zu nutzen und zu verbinden, ist im neuen Medienzeitalter angekommen.“

Die digitale Medienwelt verändere auch den Journalismus – und die Ausbildung eines Verlegers:

„Ich würde einen Nachfolger heute nie mehr so ausbilden, wie mein Vater mich ausgebildet hat – also als Chefredakteur. Die Grundlagen für meine Kinder, die mit Snapchat und Instagram aufwachsen, sehe ich deshalb im Verstehen von Software und im Silicon Valley, wo sie oft unterwegs sind.“

Die dominante Stellung der Journalisten gibt es nach Burda nicht mehr, sie haben ihr Privileg verloren.

„Journalisten müssen mit großer Akribie Nachrichten identifizieren und ihre Geschichten so erzählen, dass die Leute genau wissen, wer der Absender ist und ob sie diesem Absender trauen können.“

So werde es auch immer Zeitschriften geben, wenn auch von 1600 vielleicht 1400 übrig bleiben. „Große Marken werden bleiben. Du kannst nicht immerzu online sein, denn Online ist kurz und schnell und zerfetzt. Du hast das Gefühl, dass du nie richtig zu Ende gelesen hast. Deshalb ist es etwas Schönes, ein Buch oder eine Zeitschrift zu lesen.“

Quelle: Focus 3/18

Diskutieren Sie mit uns den Artikel "Burdas Digital-Zeitalter: Von Landwegen und Seewegen"