Darf man Prominente überall fotografieren? Was das Europa-Urteil für Journalisten bedeutet
Günter Jauch heiratete und wollte beim Feiern nicht von Journalisten gestört werden. Trotzdem kamen Fotos in die Bunte – und Jauch klagte. Deutsche Gericht folgten ihm nicht, auch nicht der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Was folgt aus der Urteilsbegründung für Journalisten:
- Alles, was geschrieben wird, muss richtig sein.
- Nichts darf ehrenrührig sein.
- Der Prominente muss ausreichend prominent sein, um ein Interesse der Öffentlichkeit zu rechtfertigen.
- So groß der Ermessens-Spielraum der Gerichte ist – so der Europäische Gerichtshof -, so gefährlich ist es für Journalisten, ihn auszunutzen. Das Urteil in Straßburg fällten die Richter nach zehn Jahren. Wolfgang Janisch kommentiert in der Süddeutschen Zeitung über den „schmalen Grat zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz: Wären die Fotos intimer und die mediale Zudringlichkeit frivoler gewesen – die Gerichte hätten sich auf die Seite des Moderators geschlagen“.
Quelle: Süddeutsche Zeitung 17. Juni 2016
Diskutieren Sie mit uns den Artikel "Darf man Prominente überall fotografieren? Was das Europa-Urteil für Journalisten bedeutet"
Ähnliche Artikel zum Thema
- Jauchs Adoptivtöchter: Wer Nachrichten wiederholt, verstößt nicht gegen Persönlichkeitsrechte
- Das Motto der Richterin: „Audiatur et altera pars“
- Verfassungsgericht zu Doping-Vorwürfen: Auch nicht bewiesene dürfen verbreitet werden
- Ist eine Gegendarstellung gegen Unsinn möglich?
- Wenn Leser schwarz sehen: Cecilia Bartoli mag offenbar Bilder, auf denen nichts zu sehen ist