Sozialkitsch? Junge Journalisten und ihr „besorgter Tonfall“
Richard ist in Jenny Erpenbecks neuem Roman ein emeritierter Professor, der am Berliner Alexanderplatz den Hungerstreik von Flüchtlingen beobachtet. Am Abend sieht er in den Nachrichten den Bericht einer jungen Journalistin, die hörbar auf Seiten der Flüchtlinge steht. Und Richard fragt sich:
Ob der besorgte Tonfall inzwischen ein Prüfungsfach ist für Journalisten?
Auch in Redaktionen ist bei jungen Journalistinnen die Sozialreportage beliebt, wenn sie mit viel Gefühl und eindeutiger Botschaft geschrieben ist. Die älteren spötteln gern und nennen es „Sozialkitsch“ und schätzen einen sachlichen und harten Ton in der Reportage. Die Leser mögen beides, wenn auch nicht im Übermaß.
Zurück zum Roman:
Der Professor denkt über „das protestantische Erbe“ seiner Mutter nach, die mit ihm als Säugling aus dem Osten des Reichs geflohen war: Er will das Erbe abschütteln, den „Grundzustand der Reue“, er erinnert sich an die Mutter, die von den Lagern „angeblich“ auch nichts gewusst hat und fragt:
Was war eigentlich, bevor Luther kam, an der Stelle der Seele, an der sich seitdem das schlechte Gewissen breitgemacht hat? Eine gewisse Taubheit ist seit dem Thesenanschlag einfach nur Notwehr, wahrscheinlich.
(Jenny Erpenbeck in „Gehen, ging, gegangen“)
Diskutieren Sie mit uns den Artikel "Sozialkitsch? Junge Journalisten und ihr „besorgter Tonfall“"
Ähnliche Artikel zum Thema
- „Kürzen, dass es lesbar ist“ – Zitat der Woche
- Gänsefüßchen in der Sprache der Nazis (Friedhof der Wörter)
- Ein Kuss, ein Gebet – Die letzten Stunden der Opfer von MH 17: Ein Glanzstück der Nachrichtenagentur AP
- Wie schreibe ich eine milde Kritik?
- Dirk Koch, Ex-Chef des Bonner „Spiegel“-Büros, erzählt vom harten Leben in Irland: Ein Roman so wild wie das Meer