„Zwangsregionalisiert“: Wie viel Provinz verträgt eine Regionalzeitung?
Das ist die Zeile des Aufmachers im Flensburger Tageblatts:
Bundeswehr sorgt sich um Husumer Soldaten in der Türkei
Die Schutzvorkehrungen für die entsandte Flugabwehr-Einheit wurden verschärft. Der Grund ist der Anschlag in Suruc.
Das geht doch nicht! sagen die Hohepriester des seriösen Journalismus, das ist doch provinziell! So ähnlich dürfte auch die Redaktion in Flensburg diskutiert haben, wie man dem Newsletter von Stefan Kläsener entnehmen kann. Der neue Chefredakteur der nördlichsten Redaktion in Deutschland schreibt:
Bis Abends waren wir uns in der Redaktion uneins – wirkt die Geschichte über unsere Husumer Soldaten in der Türkei zwangsregionalisiert oder ist die Seite Eins der richtige Platz? Beim Lesen heute Morgen waren wir dann alle überzeugt. Und auch die Resonanz unserer Leser ist groß – eine richtige Entscheidung. (29. Juli 2015)
Die Leser haben, wie so oft, einfach Recht. Weiter so im Norden!
5 Kommentare
Diskutieren Sie mit uns den Artikel "„Zwangsregionalisiert“: Wie viel Provinz verträgt eine Regionalzeitung?"
Ähnliche Artikel zum Thema
- Die Facebook Themen 2015: Deutsche interessen sich vor allem für Deutschland
- Wieviel Spielerei verträgt eine Überschrift?
- Annika Bengtzon (8): Schlagzeilendiebstahl
- Journalisten lernen von Dichtern: Wenn ich meinen Text leise lese, wird er besser
- Wie umgehen mit der Forderung eines Gesprächspartners: Den Artikel muss ich vorher komplett lesen?
Ich fasse es nicht: Selbstverständlich ist ein solches brisantes Thema das für die erste Seite. Die in diesem Zusammenhang wie willkürlich professionellem Journalismus vor die Füße geworfene unsinnige Frage „Wie viel Provinz verträgt eine Regionalzeitung?“ am Beispiel einer offensichtlich speziell drögen Flensburger Redaktionsdiskussion mag andeuten, dass P. J. Raue sich gelegentlich wie die Flensburger in praxisferne Fragestellungen verirrt. Wollte er der Flensredaktion was hinreiben? Auf die im Subtext der Frage suggerierte mögliche Gegenüberstellung von „Provinz“ und „Regionalzeitung“ kann sich der Chefredakteur nur nach selbsttätig mutiger Entfernung einiger Bretter vor dem Hirn einen nicht „zwangsregionalisierten“ neuen Überblick verschaffen. Ansonsten erweiterte Raue den „Friedhof der Wörter“ um einen weiteren selbst geschaffenen Grabstein der Wörter und verlöre nach und nach auch mit Handbuch vollends die Übersicht….
Ich danke für den Hinweis, dass ich dabei bin, die Übersicht zu verlieren und die Praxis nur noch in der Ferne sehe. In Ihrem Text, verehrter Herr Kretschmer, habe ich die Übersicht allerdings auch verloren: Was für eine Wortgewalt in einem 42-Wörter-Satz, gefolgt von einem Subtext, in dem ich schlicht versunken bin!
Kennen wir auch, diese Diskussion: „Ist es provinziell, das Lokale in den Vordergrund zu rücken? Kritik an der Umgestaltung des Mindener Tageblatts und die Antwort der Chefredaktion“: http://www.mindenertageblatt.de/blog_mt_intern/?p=11156
Lokales auf der Titelseite oder: was ist unser Bildungsauftrag?
Es lohnt, die Begründung von MT-Chefredakteur Christoph Pepper auszugsweise zu lesen. Eine Leserin hatte im Mindener Tageblatt protestiert:
Der Chefredakteur des Mindener Tageblatts antwortet
Selbstverständlich teile ich die Ausführungen des Chefredakteurs des Mindener Tageblatt, weil ich beide Seiten dieser meiner Meinung nach eigentlich längst überholten Diskussion kenne. Als Redakteur der Mantelredaktion Saale-Zeitung Bad Kissingen, war mir immer bewusst, dass wichtige lokale Nachrichten auf Seite 1 untergebracht werden mussten, auch wenn damit gelegentlich drucktechnische Probleme verbunden waren, die, weil kostenintensiv, im Layout nicht immer glücklich gelöst wurden, weil mainfränkische und südthüringer Redaktionen an manchen Tagen und späten Abenden zugleich oftmals interessante und lokale wichtige Nachrichten zu vermelden hatten. Als nach zwischenzeitlitlicher Übernahme durch die WAZ, dann durch die Bamberger MGO auch die Saale-Zeitungslandschaft unter Chefredakteur Joachim Widman konzeptionell mit Lokalaufmachern „neu aufstellt“ wurde, verbunden mit scharfen Anforderungen an Sprachregulierungen und Erwartungen an beste Fotos, entschied ich mich als 60-Jähriger bei der Auflösung der Mantelredaktion in den letzten Berufsjahren nicht für den Desk, sondern für den Job als Lokalreporter. Die Umstellung war hart, aber ich möchte diese Zeit wegen vieler neuer Kontakte mit Menschen vor Ort und auch interessanter Unternehmer-Akitivitäten, die oftmals mit Themen weit über lokale regionale und Landespolitik hinaus alllein schon wegen Fölrdergeldern vermixt waren, nicht vermissen, Daher kann ich ein wenig mitreden und klar sagen, dass ich P.J. Raues Fragestellung zu „Zwangsregionalisierung/Provinz “ für eine nur scheinbar provozierende und nicht wirklich durchdachte und zielführende, eigentlich für eine alberne halte. Dieses „Zwangsregionalisiert“, hätte er als kritischer Chefredakteur allein schon wegen der Sprachwahl auf seinem „Friedhof der Wörter“ vorab beerdigen sollen. Aus der „Rhön-Provinz“ grüßt Wolfgang Kretschmer